Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.
Inhalte
- Zusammenfassung
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Webanalyse mit WP Statistics
- Verwendung von Cookies
- Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Newsletter
- Rechte der betroffenen Person
- Änderung dieser Datenschutzhinweise
I. Zusammenfassung
Niemand liest gerne ellenlange Datenschutzhinweise. Darum hier vorab eine kurze Zusammenfassung, wer alles gerne ganz genau wissen möchte darf dann gerne weiterlesen.
Generell verarbeiten wir, die Tomaske GbR, nur die Informationen von Besuchern dieser Website, die unbedingt notwendig sind.
Beim informellen Besuch der Website sind dies die Informationen, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt damit dieser die Webseiten anzeigen kann. Diese Informationen, z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt und welche Seiten aufgerufen wurden, werden maximal 7 Tage gespeichert. Anhand dieser Informationen sind wir selbst nicht in der Lage Besucher zu identifizieren.
Wir nutzen keine Cookies oder ähnliches. Um einen Eindruck vom Interesse an unserer Website zu erhalten, zählen wir lediglich die Seitenaufrufe, rein anonym.
Informationen, die Sie uns via Kontaktformular oder E-Mail senden, werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens verwendet und gelöscht sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, sind wir zugegeben etwas neugierig und möchten gerne wissen, ob dieser denn gelesen wird. Aus diesem Grund erfassen wir die Öffnungs- und Klickraten.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
II. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Tomaske GbR
Christian Tomaske | Tanja Tomaske
Bleekstr. 1
31655 Stadthagen
Telefon: 05721 820 999-0
E-Mail: kontakt@ufdi.de
III. Datenschutzbeauftragter
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben auch keinen benannt. Berufsbedingt nehmen wir das Thema Datenschutz sehr ernst und Sie können sich natürlich bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten jederzeit gerne an Christian oder Tanja Tomaske wenden.
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder wenn der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen.
Einwilligung: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Erfüllung eines Vertrages: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Rechtlichen Verpflichtung: Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Interessenabwägung: Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
4. Empfänger, Weitergabe von Daten
Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
5. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Es werden keine personenbezogene Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet.
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Abgefragte von Dateien
- Status Code vom Server
- Übertragene Datenmenge
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Technische Angaben zum Client: Browser, Betriebssystem, Kernel, User-Interface, Sprachausgabe, Version
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Besuch unserer Website stellt ein vertragsähnliches Nutzungsverhältnis dar. Wir verarbeiten daher die IP-Adresse und Browserdaten während Ihres Besuches auf unserer Website zur Erfüllung von Verträgen, da wir Ihnen den Service dieser Website zu Ihrer Information sonst nicht anbieten könnten.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung für den Zweck die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Webanalyse mit WP Statistics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe nutzen wir auf unserer Website das WordPress Analyse Plugin WP Statistics (https://wp-statistics.com/) des Softwareentwicklerteams VeronaLabs (https://veronalabs.com/). Die Statistiken basieren auf den folgenden Daten, die notwendigerweise für den Verbindungsaufbau zwischen Webbrowser und Webserver übermittelt werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die aufgerufene Webseite
- Die Anzahl der Aufrufe
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Suchmaschine und ggf. den Suchbegriff mit der der Besucher auf die Webseite gelangt ist
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die Daten vollständig anonymisiert gespeichert werden. Eine Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich. Es werden keine Cookies verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit WP Statistics lassen sich Statistiken über die Besuche und Nutzung einer Website erstellen. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung entspricht dann dem Zweck der Datenverarbeitung (siehe 2.).
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und nach 14 Monaten endgültig gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden ausschließlich anonym gespeichert. Eine Identifizierung des Nutzers ist nicht möglich, folglich besteht auch keine Beseitigungsmöglichkeit.
VII. Keine Verwendung von Cookies
Beim Besuch dieser Websites werden keine Cookies gespeichert oder ausgelesen. Es werden auch keine ähnlichen Technologien verwendet.
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind ein Kontaktformular sowie Bestellformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind beim Kontaktformular:
- Ausgewähltes Interesse und Wunschaktion
- Name (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Telefonnummer
- Firma
- Nachrichtentext
Bei den Bestellformularen werden außerdem folgende Daten verarbeitet:
- Straße und Haunummer (Pflichtfeld)
- Postleitzahl und Ort (Pflichtfeld)
- Website (Pflichtfeld)
Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu weiteren Datenfeldern sind freiwillig. Als Schutz vor Spam ist zudem die Beantwortung der Kontrollfrage notwendig, diese Antwort wird aber nicht gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs
Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Vertrauliche Mitteilungen sollten deshalb nicht per E-Mail übermittelt werden.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske bzw. der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt bei Bestellungen konkreten Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Zielt die Kontaktaufnahme nicht auf den Abschluss eines Vertrages ab, so erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung. Das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung entspricht dann dem Zweck der Datenverarbeitung (siehe 2.).
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Formulars inklusive der während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden spätestens drei Monate nach Abschluss der Anfrage gelöscht, nachdem die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sofern die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, hat die betroffene Person die Möglichkeit der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen zu widersprechen. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie unter Punkt I. Name und Anschrift des Verantwortlichen dieser Datenschutzhinweise. Im Fall des Widerspruchs kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können auf unserer Internetseite einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Verfahren zur Anmeldung und Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem beschriebenen Verfahren einverstanden.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden müssen Sie nur Ihre E-Mailadresse angeben. Diese ist erforderlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Inhalt: Unser Newsletter erscheint ca. einmal im Monat mit aktuellen Nachrichten aus der Rechtsprechung und den Aufsichtsbehörden sowie weiteren für Planungsbüros in der Bauwirtschaft relevanten Informationen zum Datenschutz. Außerdem enthalten unsere Newsletter Informationen zur unserem Leistungsangebot. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link am Ende des Newsletters oder per E-Mail an kontakt@ufdi.de abbestellen.
Anmeldung und Protokollierung: Nach der Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach Anklicken des Bestätigungslink in dieser E-Mail ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Wenn Sie sich Abmelden, wird der Abmeldezeitpunkt ebenfalls gespeichert.
Öffnungsraten und Klickraten: Wir erfassen statistisch welche Empfänger den Newsletter geöffnet und ob Empfänger auf Links in dem Newsletter geklickt haben, um mögliche Probleme bei der Zustellung des Newsletters zu erkennen und nachvollziehen zu können, welche Inhalte für unsere Nutzer interessant sind. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter und der Bestätigung im Rahmen des Double-OptIn-Verfahrens willigen Sie in diese statistische Erfassung ausdrücklich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) iVm Art. 7 DSGVO ein. Anderenfalls können Sie unseren Newsletter leider nicht für sich nutzen.
Wir verwenden das WordPressPlugIn Mailpoet für den Newsletter. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und Klickraten dient dazu mögliche Probleme bei der Zustellung des Newsletters zu erkennen und nachvollziehen zu können, welche Inhalte für unsere Nutzer interessant sind. Wir verwenden die Öffnungsrate auch dafür Empfänger, die über einen Zeitraum von sechs Monaten keinen Newsletter geöffnet haben, keine weiteren E-Mails mehr zu senden.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies gilt auch für die Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und Klickraten.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens sowie des Abmeldezeitpunktes erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse ist der Nachweis von Einwilligungen zur Erfüllung der rechtlichen Anforderungen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die E-Mail-Adresse des Nutzers sowie Öffnungs- und Klickraten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie können unseren Newsletters jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen, einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, um eine vormalige Einwilligung nachzuweisen. Die Verarbeitung ist dabei auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen eingeschränkt. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern Sie zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigen.
X. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Außerdem können Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie diese an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das das Recht jederzeit Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
6. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Internet: https://lfd.niedersachsen.de.
Gerne können Sie sich auch zunächst an uns wenden, wenn Sie der Meinung sind, dass eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
XI. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite
Stand: 09.07.2021